Lichtsimulation
Licht ist eines der wichtigsten Gestaltungsmittel in der Architektur und die Lichtqualität hat nachweislich einen großen Einfluss auf das Wohlbefinden und die Produktivität. Unsere Lichtsimulationen bilden nicht nur die Technik, sondern auch die Ästhetik Ihres Entwurfs ab. Sie erhalten eine wissenschaftliche Auswertung in anschaulicher Umsetzung: die fotorealistische Darstellung von Tageslicht und Schattenwurf erleichtert Ihnen die Beurteilung des Entwurfs. Wir helfen Ihnen gerne bei der Beurteilung der Besonnung nach DIN 5034-1.
Tageslicht ist optimal geeignet, um Arbeitsplätze zu beleuchten. Aber auch Klassenräume und Handelsflächen profitieren von Tageslicht, wenn es gleichmäßig und blendfrei den Raum erhellt. Die positiven Auswirkungen von Tageslicht auf die menschliche Gesundheit und das Wohlbefinden sind vielfältig. Das wechselnde Angebot und die große Dynamik im Tageslicht erfordern jedoch eine hochspezialisierte Auseinandersetzung mit dem Thema. Hier unterstützen wir Sie mit unseren Lichtsimulationen, mit denen wir die ausreichende Helligkeit von Räumen nachweisen, aber auch die Wirkung von direktem und diffusem Tageslicht prüfen und optimieren können. Unsere Lichtsimulation ermöglicht Ihnen auch eine erste Vorstellung vom Raumeindruck unter natürlichem Licht. Das Rechenverfahren ist physikalisch sehr exakt, wie Studien des NRC-IRC belegen. (Christoph Reinhard: NRC-IRC report B3241.1).
Ergebnisse unserer Lichtsimulation
- Berechnung des Tageslichtquotienten
- Verbesserung des visuellen Komforts
- Prüfung von Tageslichtkonzepten
- Bewertung der Energieeinsparung durch Tageslichtnutzung
- Visualisierung des Raumeindrucks
- Vermeidung von Blendung
- Optimierung einer Tageslichtsteuerung
Referenzen (Auswahl)
- Foyer des Montforthaus, Feldkirch (Architekten: Hascher Jehle, Berlin, Mitiska Wäger, Bludenz)
- Casa Stupenda, Düsseldorf (Architekt: Renzo Piano)
- Neues Hans-Sachs-Haus, Gelsenkirchen (Architekten: GMP)
- Plus-Energie Grundschule, Hamburg (Architekten: tr.architekten)